Einen ganz anderen Ansatz verfolgt der Reise-Roman „Ohne die Anderen“ von Neu-Autor Philipp Schlosser. In seinem „Logbuch eines Abenteuers“, wie es der Untertitel treffend verspricht, lernt der Leser das schöne Irland auf eher ungewöhnlichem Wege kennen: aus Sicht des Protagonisten Oliver, der sich nach Jahren der Träumereien ganz alleine auf ein Hausboot wagt. Ohne Bootsführerschein und ohne Angelschein stürzt er sich in ein 11-tägiges Erlebnis, das den Leser in seinen Bann zieht.
Das Taschenbuch verrät auf 268 Seiten, mit welchen Herausforderungen Oliver schon weit vor der Reise zu kämpfen hat und wieso er alleine reist. Mit seiner Ankunft auf irischem Boden lernt der Leser Land und vor allem Leute kennen. Völlig auf sich alleine gestellt erkundet Oliver ausgiebig den Lower Lough Erne. Er beschreibt die Schönheit der Natur, die Magie von Sehenswürdigkeiten aus längst vergangenen Tagen, typische Abende im Pub und erfolglose Angelversuche. Auf seiner Route von Belleek über Enniskillen, Belturbet bis hin zu seinem Wendepunkt in Bellyconnell, wiederfahren Oliver Situationen, die zum Lachen, Nachdenken und Träumen zugleich verführen. Eine bunte Gefühlsmischung, die nicht nur leicht zugänglich ist, sondern sich schnell auf den Lesenden überträgt.
Anhand von 12 farbigen Landkarten mit eingezeichneter Fahrroute, ist die Reise durch den Norden Irlands auch geografisch nachvollziehbar. Bilder, die schnell im Kopf entstehen, wecken schnell die Lust zur Nachahmung – ob mit Freunden, der Familie oder eben doch lieber „Ohne die Anderen“.
Erhältlich als Taschenbuch (14,99 EUR) und eBook (bis Weihnachten für 4,99 EUR- danach für 5,99 EUR). Verleger: Books-on-Demand; ISBN: 978-3-7386-2180-8
www.ohne-die-anderen.de
www.facebook.com/ohnedieanderen.roman
Über den Autor
Philipp Schlosser wurde im Jahr 1980 an einem Montag im oberfränkischen Coburg geboren. Nur eine Woche, nachdem in der BRD die Sommerzeit wieder eingeführt wurde. Zu einer Zeit, als das Fernsehen nach den Tagesthemen noch auf das Testbild umschaltete, war er der wohl größte Anhänger des Werbefernsehens im deutschsprachigen Raum. Nur konsequent, dass er noch während seiner Ausbildung zum Industriekaufmann im Jahr 1998 in die Werbebranche wechselte, um seiner Leidenschaft für kreative Texte und Ideen nachzugehen. Seither konzipierte er zahlreiche Online-Kampagnen für namhafte Unternehmen. Vielleicht der Grund, weshalb er sich dazu entschied, ein Buch zu schreiben. Um etwas Ehrliches zu erschaffen, das man in der Hand halten und nicht mit einem einzigen Klick wieder löschen kann.
„Ohne die Anderen“ ist sein erstes Werk. Geschaffen in zahllosen Nächten, zwischen Familie und Beruf.