Der Legende nach wurde er nach Irland verschleppt, wo er ca. sechs Jahre in der Sklaverei Schafe hüten musste. Trotz dieser harten Umstände lernte er das schroffe Land lieben und fand Trost im Glauben. Nach einer erfolgreichen Flucht und der Ausbildung zum Priester im heutigen Frankreich ging er zurück nach Irland, um die Iren vom Heidentum zu bekehren. Laut Überlieferungen tat er dieses nicht mit Worten bzw. Predigten sondern auch mit Taten. Er gründete Schulen, Klöster und Kirchen. Häufig wird er auch als Vertreiber der Schlangen dargestellt. Das ist vermutlich sinnbildlich zu verstehen für seine Missionstätigkeit. Schlangen stehen oft als Symbol für alles Heidnische und die Naturreligionen. Die Druiden und der keltische Glaube wurde "vertrieben" und durch den Katholizismus ersetzt.
Vielleicht ist es auch ein Stück weit irischer Humor, dass das Volk seinen Todestag als Nationalfeiertag ernannte. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass das Geburtsdatum von St. Patrick nur geschätzt werden kann. Den Schätzungen zufolge lebte er ungefähr von 385–461 n. Chr.
Der Name Patrick für Jungen oder Patricia sind auch heute noch häufig verwendete Namen im englischsprachigen Raum.